• Coaching Persönlichkeitsentwicklung

    Du möchtest mehr Freude
    und Leichtigkeit in dein Leben bringen?

    Finde in vier Schritten heraus, was dich stark und dein Leben lebenswert macht.



Was macht dich stark und dein Leben lebenswert?

In meinem Coaching zur Persönlichkeitsentwicklung möchte ich den Teilnehmern und Teilnehmerinnen in 4 Schritten mit Tools und Übungen aus der Positiven Psychologie zu einem verbesserten Selbstwertgefühl und einem selbstbestimmten, glücklichen Leben verhelfen.
In meinem Erlebnis-Workshop auf Zoom warten Erkenntnis, Entwicklung und Entfaltung auf dich. Überrasche dich selbst und entdecke durch Perspektivenwechsel und das Ablegen negativer Glaubensansätze Werte und Ziele, die dir in deinem Leben wichtig sind, sowie dein persönliches Entwicklungspotential und deinen Optimismus. Mit gezielten Übungen im Gruppen-Coaching wird jede(r) einzelne Teilnehmer*in dazu ermutigt, die gewonnenen Erkenntnisse (über sich selbst) handlungsorientiert umzusetzen. Im Rahmen des Gruppen-Coachings erfährst du Resilienz u.a. durch eine realistische Reflektion deiner Kommunikation und Wechselwirkung mit Anderen.


Hab Mut und bestimme dein Leben selbst! Erlebe Glück und verwirkliche deine Träume sowie dich selbst!


Ich freue mich, dich in meinem Coaching-Workshop auf Zoom zu begrüßen und deine Träume & Ziele kennenzulernen!


Jetzt anmelden!

Modul 01:

Das Geheimnis deiner inneren Stärke

Coaching Persönlichkeitsentwicklung
In der Vergangenheit beschäftigte sich die medizinische Wissenschaft hauptsächlich mit der Behandlung von psychischen Krankheiten und weniger damit, was man tun kann, damit sie gar nicht erst entstehen. Die Positive Psychologie schaffte hier einen Perspektivwechsel, arbeitet zukunftsorientiert, d.h. präventiv und empfiehlt für die Persönlichkeitsentwicklung, sich seinen inneren Stärken entsprechend zu engagieren und in einer Aktivität aufzugehen, bei der man Zeit und Raum vergisst. In der Positiven Psychologie nennt man das „Flow erleben“. Wenn man sich dann Schritt für Schritt realistische und erreichbare Ziele setzt, fördert man nicht nur die Selbstwirksamkeit, sondern steigert auch seine Lebenszufriedenheit nachhaltig.


Flow kann in allen Lebensbereichen und Phasen der Persönlichkeitsentwicklung entstehen und führt zu positiven Emotionen und einem tiefen Glücksempfinden. Die Frage ist also, ob es bestimmte Eigenschaften gibt, die zum Flow-Erleben und glücklich werden von größerer Bedeutung sind. Die beiden amerikanischen Psychologen Martin Seligman und Christopher Peterson haben dazu 24 Charakterstärken ermittelt, die bei jedem Menschen mehr oder weniger ausgeprägt vorhanden sind. Hat man seine sogenannten Signaturstärken einmal gefunden, liegt es an einem selbst, sie im Alltag möglichst oft zu bespielen. Anders ausgedrückt, je öfter man seine inneren Stärken nutzt, desto größer wird die allgemeine Zufriedenheit und die positiven Emotionen. Menschen, die ihre inneren Stärken im Beruf einsetzen können, empfinden den Job nicht als Belastung, sondern eher als Berufung. Aber auch im privaten Kontext erfüllen uns Tätigkeiten, bei denen wir unsere inneren Stärken nutzen, deutlich mehr und helfen uns mit schwierigeren Situationen leichter umzugehen.
Coaching Persönlichkeitsentwicklung


Coaching Persönlichkeitsentwicklung
Aber das ist noch nicht alles! In der Positiven Psychologie gibt es noch weitere Elemente, die das Leben lebenswert machen; z.B. mit Achtsamkeit zu genießen und Dankbarkeit in Erinnerung an positive Momente aus der Vergangenheit, erzeugen positive Emotionen. Ein weiteres wichtiges Element zum glücklich werden sind soziale Kontakte. Unglücklich wird man von ganz allein. Um glücklich zu werden ist es wichtig aktiv etwas dafür zu tun.
Als Kind lernten wir die meisten Dinge mit spielerischer Leichtigkeit, warum also nicht auch als Erwachsener? Und die Antwort darauf lautet: Improvisationstheater. Erlebe in der Spontanität dein wahres Ich. Mach mal für deine eigene Persönlichkeitsentwicklung Urlaub vom „Alltagsselbst“ und schlüpfe in die Rolle, die dir so richtig Spaß macht! In den Übungen zur Persönlichkeitsentwicklung und gespielten Szenen kannst du dich fallen lassen, dich ausprobieren, dich (neu) entdecken und zum Lachen bringen. Du hast die Möglichkeit mit deinen Persönlichkeitsanteilen zu spielen und dir im Schutze einer frei erfundenen Figur, deiner Gedanken, Gefühle und Träume im Hier und Jetzt bewusst zu werden. Finde heraus, was die Philosophie des Improvisationstheaters mit Persönlichkeitsentwicklung und Positiver Psychologie zu tun hat. Aber Vorsicht!


Improvisationstheater macht süchtig, denn es wirkt wie eine Droge, die glücklich macht!

Möchtest du Walter Hönig und sein Angebot kostenfrei kennenlernen?
Modul 02:

Achtsamkeit für mehr Selbstakzeptanz

Wechsle einmal die Perspektive, entdecke dein Entwicklungspotential und verabschiede dich von deinen negativen Glaubenssätzen. Werde dir bewusst, dass hinter deinem Verhalten immer ein Bedürfnis steckt. So zeigt sich dein nicht befriedigtes Bedürfnis nach mehr Aufmerksamkeit, Liebe und Zuneigung in einem niedrigen Selbstwertgefühl. Aus dieser Abhängigkeit von deinem Umfeld entsteht eine Lücke zwischen deinem „realen Selbst“ (dem ich bin) und deinem „idealen Selbst“ (ich sollte sein) und das ist dann wiederum der Grund für dein niedriges Selbstwertgefühl.
Coaching Persönlichkeitsentwicklung


Coaching Persönlichkeitsentwicklung
Achtsamkeit hilft dir deine negativen Glaubenssätze und damit dein Entwicklungspotential zu erkennen. Mit anderen Worten, Achtsamkeit bedeutet eine Situation ohne Bewertung zu erleben. Achtsamkeit ist aber auch ein geniales Instrument zur Selbstakzeptanz. Mit Hilfe verschiedener Übungen zum Thema Achtsamkeit und Selbstakzeptanz in einem Online-Workshop auf Zoom, lernst du deine negativen Glaubenssätze zu hinterfragen und somit den Herausforderungen im Alltag mit Gelassenheit und Selbstakzeptanz zu begegnen. Dadurch entdeckst du nicht nur dein Entwicklungspotential und positive Emotionen, sondern arbeitest auch ganz automatisch an deinem niedrigen Selbstwertgefühl.


Eine kurze Anleitung dazu beschreibt das ABC-Modell von Albert Ellis: Auf ein aktivierendes Ereignis (A) folgt eine Bewertung (B) mit einer angemessenen oder unangemessenen Konsequenz (C = Consequences) emotionaler Reaktionen. Sobald du negative Glaubenssätze erkennst, kannst du diese hinterfragen (D = Disputation) und dann versuchen, zu einer positiveren Einstellung (E) zu kommen. Fertig (F)!!!

Dein Entwicklungspotential besteht aus der Beobachtung, dass jeder Mensch dazu tendiert, in verschiedenen Lebensbereichen eine von drei Optionen als die wichtigste in seinem Leben zu sehen. Daraus ergeben sich nicht nur verschiedene Gewohnheiten, sondern auch dein Entwicklungspotential. Da gibt es z.B. den Macher, der steckt oft im Hamsterrad und dem täte es gut mal nichts zu tun. Der Fühler hingegen nimmt viel wahr, aber macht sich weniger Gedanken darüber, warum das so ist und der Denker, der verarbeitet Reize sehr eindringlich, aber vor lauter Denken kommt er nicht ins Tun. Wer so eine Typologie ignoriert, vergibt sich die Chance, sein Entwicklungspotential zu erkennen.
Coaching Persönlichkeitsentwicklung


Coaching Persönlichkeitsentwicklung
Nur mit Wissen alleine ist es nicht getan glücklich zu werden. Eines der letzten Abenteuer der Menschheit ist deswegen in dem Online-Workshop zu Modul 02 die Begegnung mit deinem inneren Schweinehund im Rollenspiel. Wenn du dich selbst besser verstehen möchtest, dann werden die Übungen in diesem Online-Workshop sehr hilfreich sein. Du lernst auf spielerische Art und Weise deine negativen Glaubenssätze in den Griff zu bekommen, mit denen du dich bisher blockiert hast und wirst zu Handlungen ermutigt, die positive Emotionen hervorrufen und die du dir bisher nicht zugetraut hast.

So gelingt es dir nicht nur dein niedriges Selbstwertgefühl zu stärken, sondern auch im Online-Workshop dein Entwicklungspotential zu nutzen!

Hast Du Lust auf eine GRATIS Kostprobe?

Modul 03:

Stark wie ein Fels in der Brandung

Schwierige Lebensumstände führen dazu, wichtige Entscheidungen treffen oder Prozesse der Veränderung bewältigen zu müssen bzw. zu akzeptieren. Das führt nicht wenige Menschen an die Grenzen ihrer Möglichkeiten. Ängste, Burnout, Erschöpfung, Frustration, Selbstzweifel und Überforderung sind oft die Folgen. Es kommt zu einer Lebenskrise.
Aber dagegen kann man etwas tun! Resilienz heißt das Zauberwort, wenn es um die Fähigkeit geht, nicht nur Krisen zu überstehen, Veränderungen zu akzeptieren und mit Optimismus lösungsorientiert Aufgaben zu bewältigen, sondern auch seine eigene Persönlichkeit zu stärken.

Folgende Grundhaltungen und Fähigkeiten vermittle ich den Teilnehmern und Teilnehmerinnen in meinem Online-Coaching: Akzeptanz, Beziehungen gestalten, Eigenverantwortung, Lösungsorientierung, Motivation, Optimismus und Zukunftsorientierung.
Coaching Persönlichkeitsentwicklung


Coaching Persönlichkeitsentwicklung
Akzeptieren was man nicht ändern kann. Das können eigene Eigenschaften sein, Verhaltensweisen von anderen Personen oder Aspekte der Umwelt, die man nicht ändern kann, wie z.B. Älterwerden, cholerische Kollegen, unangenehme Aufgaben. Schimpfen, aufgeben und klagen verbessert die Situation nicht.
Stattdessen kann man gezielt mit Optimismus nach Vorteilen suchen.
Welchen Nutzen hat man davon, beispielsweise eine unangenehme Aufgabe zu akzeptieren? Eine optimistische Grundhaltung, Veränderung als Lebensprinzip zu akzeptieren, die Opferrolle zu verlassen, die Verantwortung für sein Leben selbst zu übernehmen, lösungsorientiert und motiviert in die Zukunft zu schauen zeichnet Resilienz aus. Wirklich resiliente Menschen konzentrieren sich auf ihre inneren Stärken (siehe Modul 01) und sind nicht übertrieben optimistisch. Denn unrealistischer Optimismus führt dazu, dass Risiken und Erfolgsaussichten falsch eingeschätzt werden, was wiederum zu falschen Entscheidungen führt. In schwierigen oder belastenden Situationen werden optimistische Menschen jedoch länger durchhalten oder länger an einer Lösung arbeiten, weil sie mit einem guten Ausgang rechnen.
Ein erster Schritt in Richtung größere Resilienz ist daher, die eigenen, inneren Stärken zu erforschen. Resilienz ist die Fähigkeit, eine positive Haltung zu bewahren und somit das mentale Immunsystem gegen Krisen und Probleme zu schützen. Auch die Fähigkeit auf negative Erlebnisse möglichst konstruktiv und optimistisch zu reagieren, ist ein Element der Resilienz. Optimismus macht also Mut, die Chancen zu ergreifen, die sich bieten, um positive Emotionen zu erleben.


Ein weiteres wichtiges Element der Resilienz sind soziale Kontakte. Thomas Gordon (1918-2002) erkannte zusammen mit Marshall B. Rosenberg die große Bedeutung der bedingungslosen Kommunikation und gewaltfreien Konfliktlösung für die zwischenmenschlichen Beziehungen. Sie entwickelten ein konkretes, im Alltag anwendbares Modell. Im abschließenden Gruppen-Coaching werden wir dann das Gordon-Modell im Rollenspiel zur Anwendung bringen. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erleben, dass Aufrichtigkeit (Authentizität), die Fähigkeit zu fühlen, was andere fühlen und ihre Beweggründe zu verstehen (Empathie), eine positive Einstellung gegenüber anderen Menschen, partnerschaftlicher Umgang und Gleichwertigkeit die Voraussetzungen für ein gelingendes Miteinander sind. Dabei ist es wichtig zu erkennen, ob man selbst oder die andere Person ein Problem hat. Wahre und echte Gefühle zum Ausdruck zu bringen ist dann der Teil einer sogenannten 3-teiligen ICH-Botschaft, der ihr Kraft verleiht. Damit die andere Person auch versteht, inwieweit ihr Verhalten die eigenen Bedürfnisse stört und welche Folgen das hat, muss vorwurfsfrei und genau benannt werden. Mit anschließendem aktivem Zuhören kann man dann seinen Gesprächspartner bei seiner Problemlösung begleiten, ohne zu belehren, Ratschläge zu erteilen, zu trösten oder ihn auszufragen. Das Gordon Modell ist eine niederlagenlose Methode zur Lösung von Konflikten, bei der die Bedürfnisse bzw. Werte beider Personen als gleich wichtig betrachtet werden.

Merke: Ich beschuldige nicht, sondern gebe die Möglichkeit mir einen Wunsch zu erfüllen, ohne dass ich eine Bedingung stelle!
Modul 04:

Die Kunst der Selbstverwirklichung

Hast du auch manchmal das Gefühl, dass das Leben an dir vorbeizieht und du nur noch funktionierst, statt selbstbestimmt zu leben? In der Positiven Psychologie geht man davon aus, dass Sinn­haf­tig­keit ein wei­te­rer Schritt zur Selbstverwirklichung bzw. einem erfüll­ten Leben ist. Dabei müssen wir nicht “den einen Sinn” des Lebens finden, der für alle gültig ist, son­dern es geht darum, unsere eigene Bestim­mung zu finden, selbstgesetzte Ziele zu erreichen und selbstbestimmt danach zu leben. Begeisterung, Liebe, Neugierde, Verrücktheiten - so viele schöne Dinge, die mit positiven Emotionen verbunden sind, sind aus dem Leben vieler Menschen fast verschwunden.
Coaching Persönlichkeitsentwicklung


Coaching Persönlichkeitsentwicklung
Die Frage ist also: Was will ich um glücklich zu werden? Dabei kann man im Leben zwei Wege gehen, um glücklich zu werden. Den Weg des Verstandes oder den Weg des Herzens. Manche haben Angst, erste Schritte zu gehen oder sich überhaupt diese Frage zu stellen, weil sie unbewusst fühlen, dass sie inzwischen so viele Kompromisse machen, dass sie gar nicht wissen, wo sie überhaupt anfangen sollen, um an der Selbstverwirklichung zu arbeiten.
Vielleicht ist es aber auch die Angst vor der Veränderung? Die Suche nach dem Sinn im Leben ist nicht ganz ein­fach und kann sehr lange dauern, doch sie lohnt sich immer.


Wer kennt es nicht, das wun­der­bare Gefühl, end­lich ein Ziel zu errei­chen, auf das wir schon lange hin­ge­ar­bei­tet haben? Sei es die Premiere eines Theaterstücks, die bestandene Abschlussprüfung einer beruflichen Ausbildung oder der Umzug in ein neues Zuhause. Aber auch klei­nere Ziele zu erreichen gehö­rt im Leben dazu.
Was könnte das sein? Nicht mehr so viel „Ja“ sagen, wenn man eigentlich gar nicht möchte? Sich Zeit für sich zu nehmen? Vielleicht mehr Ruhe und Entspannung, Kreatives oder Geselligkeit, um glücklich zu werden?
Die Posi­tive Psy­cho­lo­gie empfiehlt, sich sinn­volle Ziele im Leben zu setzen, die auch wirk­lich errei­cht werden können. Selbstbestimmung ist dabei die Vergabe der Stimme an das Selbst.
Coaching Persönlichkeitsentwicklung


Wenn es uns gelingt unsere inneren Stärken dazu zu nutzen, um einem höheren Ziel zu dienen, geben wir unserem Leben auch mehr Sinn. Die Frage nach dem, was wirklich wichtig ist, sollte man sich deshalb immer wieder stellen. Nur wer seine wirklichen Bedürfnisse von den durch sein Umfeld geprägten Werten unterscheiden kann, ist seines eigenen Glückes Schmid und beherrscht die Kunst der Selbstverwirklichung. Eine gute Möglichkeit zur Selbstreflexion bieten auch hier verschiedene Übungen aus dem Improvisationstheater. Lustvoll mit dem Hier und Jetzt zu spielen, mit dem was schon da ist.
Neugierig in den Kontakt zu sich selbst, zum eigenen Körper, den persönlichen Gedanken und Gefühlen zu kommen und mit ihnen humorvoll oder ernst zu „spielen“? Schon der rumänische Arzt und Entwickler des Psychodramas Jacob Levy Moreno (1889-1974) war der Auffassung, dass der Mensch nur einen Teil der ihm zur Verfügung stehenden Möglichkeiten lebt. Er sprach dabei von nicht genutzten inneren Rollen (Ressourcen) und den damit verbundenen Auswirkungen auf das äußere Leben.
Wer möchte nicht zum Regisseur seines eigenen Lebens werden und selbst bestimmen und entscheiden, welche Rolle man künftig mehr und welche man weniger oft spielen will?

Gestalte eine an deinen Werten orientierte Zukunft, um selbstbestimmt zu leben, deine persönlichen Ziele zu erreichen und glücklich zu werden. Träume nicht dein Leben, sondern (er)lebe deine Träume und erlerne die Kunst der Selbstverwirklichung.

Um es mit Albert Einsteins Worten zu sagen: Die reinste Form des Wahnsinns ist jedoch, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert.“!

Melde dich jetzt zum Workshop auf Zoom an & lerne deine Träume zu leben und deine Ziele zu erreichen – selbstbestimmt und nach deinen Werten!